Das Achtsamkidz-Training für Schulen und KiTas
Folgende Tools gebe ich Ihnen und den Kindern in meinen Seminaren und Unterrichts-
Stunden an die Hand:
• Verschiedene Entspannungstechniken wie EFT (Klopftechnik), Meditationen, Reiki,
Atemübungen, arbeiten mit An- und Entspannung
• Traumreisen und Geschichten
• Förderung der Achtsamkeit durch Kreativität (malen, basteln, spielen)
• Arbeiten mit Glaubenssätzen (NLP) und Mantras
• Coaching-Techniken wie Systemisches Coaching, Inneres Team
• Bewegungstrainings aus u.A. Tanz, Yoga, Qui Gong
• Achtsam die Natur erleben
• Achtsamkeitsübungen: achtsam essen, trinken, riechen, schmecken, fühlen
• Glücks- und Dankbarkeitsunterricht
• Förderung des Selbstwertgefühls
1:1 Coachings zu individuellen Themen
Techniken
Glaubenssätze bearbeiten mit der 5-Punkt-Coaching Methode
Oft sind es die schnellen, nicht erst groß durchdachten, automatisch in den Kopf kommenden Gedanken, die die Weichen stellen. Wenn ein Kind oder ein Erwachsener überzeugt ist, dass es z.B. ein Fach oder eine Herausforderung nicht kann, dann ist diese automatische Vorannahme hinderlich und destruktiv und oft Mitauslöser, wenn z.B. das Selbstbewusstsein nicht in Schwung kommt.
Mithilfe der 5-Punkt-Coaching Methode löse ich diese negativ programmierten Gedankenmuster auf und ersetzte diese durch positive und kraftvollen Einstellungen.
iERT
iERT ist eine Coaching Methode, die ihren Ursprung im EMDR (Eye Movement Integration) und EMI (Eye Movement Desensitization) findet.
Durch iERT werden Blockaden direkt dort gelöst, wo sie entstehen. Im limbischen System des Gehirns. Bei dieser Technik bearbeite ich ein konkretes Erlebnis und löse dies über die Simulation der REM-Phase »das Winken«. Negative Emotionen werden hier von belastenden Situationen abgekoppelt und so die Blockade gelöst. Zusätzlich nutze ich das Malen aus der Gestalt-Therapie.
EFT
Beim EFT werden durch leichtes Klopfen bestimmter Meridian-Punkte blockierte Körperenergien wieder freigesetzt. Blockaden werden so gelöst und die Energie kann wieder fließen. Die Kinder ganz einfach in einen ruhenden, kraftvollen Zustand in dem Ängste und negative Emotionen aufgelöst werden. Das Besondere an der Coaching Methode ist, dass die Kinder sie bei mir erlernen und jederzeit bei Bedarf selber anwenden können.
Gesprächstherapie/ Coaching Walk
Wir gehen gemeinsam an der wunderschönen Elbe spazieren, atmen tief durch, sprechen, machen leichte Sportübungen, lassen Revue passieren, schauen auf die Gegenwart und setzen Ziele für die Zukunft. Mit Hilfe meines Coaching-Werkzeug-Koffers finden wir ganz individuell Wege zu Deinem eigenen Ziel. Zu Deinem eigenen Glücks-Projekt.
Gönne Dir ein glücklicheres Leben, genau das Leben, welches Du Dir wünscht. Wir werden es gemeinsam herausfinden und angehen.
Ich freue mich Dein Wegbegleiter sein zu dürfen.
Systemische Aufstellung
Durch das spielerische Aufstellen von Playmobil Figuren schlüpft das Kind oder der Erwachsene in verschiedene Rollen um ein Problem aus ganz neuen Perspektiven zu beleuchten. Durch die neue Sicht von »oben drauf« erkennen die Kinder sehr schnell die Problematik und entwickeln so ihre eigenen, nachhaltigen Lösungsstrategien.
Coaching Erstgespräch/ Anamnese ca 90-120 Minuten: 130 ,- Euro inkl. MwSt
Jede weitere Sitzung ca 60 Minuten: 90,- Euro inkl MwSt
Bei Interesse sende gern eine Email an: yve.muehlnikel(at)gmail.com
Beratungstermine sind auch über Skype oder Zoom möglich.
Alternative Heilmethoden
EmotionalKörper Therapie
Dauer pro Sitzung: individuell verschieden
Sport, Ernährung und Entspannung
Entspannungstraining
Reiki-Behandlung und Traumreisen
Sport/ Ernährung
Ernährungsberatung, Personal Training
Bei Interesse nehmt einfach Kontakt auf über yve.muehlnikel(at)gmail.com.
Für die Ausübung der Psychologischen Beratung und des Coachings können die Kosten für die Sitzungen üblicherweise leider nicht über die Krankenkassen abgerechnet werden. Dies ist bestimmten Berufsgruppen (Ärztlichen Psychotherapeuten und Psychologischen Psychotherapeuten) mit bestimmten Therapieformen, die unter das Richtlinienverfahren fallen (Psychoanalyse, Verhaltenstherapie und Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie) vorbehalten.